Midnight Island – Nachts im Schwimmbad


Am Samstag, 30.08.2025, findet auf unserem Außengelände das Best-Pop-Schlager Open-Air statt. Der Veranstaltungsbereich ist separat vom Freibad-Revier abgetrennt – der reguläre Badebetrieb bleibt gewährleistet.

Hinweis zur Geräuschkulisse:
Zwischen 14:00 und 23:00 Uhr läuft ein musikalisches Bühnenprogramm. Bitte berücksichtigt die deutlich erhöhte Geräuschkulisse bei eurer Ausflugs- und Badplanung.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Zutritt Festival: Der Eingang zum Best-Pop-Schlager Open-Air ist separat ausgeschildert.
  • Badebetrieb: Läuft normal weiter; Sommer-Soccerplätze sind an diesem Tag nicht verfügbar.
  • Tageskasse: Für Festivalgäste ab 14:00 Uhr geöffnet.


Freitag, 19. September 2025 · 20:00–03:00 Uhr

Zum letzten Mal in diesem Jahr wird der AQUApark zur Party-Insel: Midnight Island kehrt zurück – mit offenen Wasserattraktionen, elektronischen Beats und einer spektakulären Lichtshow unter der Kuppel.

Freu dich auf ein einzigartiges Erlebnis zwischen Tanzen, Chillen und Baden – ganz nach deinem Geschmack. Ob in Badeoutfit oder Sommerlook, die Nacht gehört dir.

Mit dabei: DJ La Renzo, der mit seinem unverwechselbaren Mix aus Tech House, House und Disco für die richtige Stimmung sorgt.
Tickets: 20 € im Vorverkauf · ab 18 Jahren · keine Abendkasse garantiert

Jetzt Ticket sichern

Temperaturen:
Schwimmbecken, Vereinsbecken, Rutschen: 28 Grad +++ Whirlpool, Kinderland, Geysirbecken: 34 Grad +++ Freizeitbecken: 31 Grad +++ Außenbecken: 30 Grad +++ Schwimmbecken, Vereinsbecken, Rutschen: 28 Grad +++ Whirlpool, Kinderland, Geysirbecken: 34 Grad +++ Freizeitbecken: 31 Grad +++ Außenbecken: 30 Grad +++

Ab Mo, 17.10 - Außenbecken geschlossen

Pressemitteilung | Energie-Sparmaßnahmen: AQUApark schließt ab 17.10.2022 vorübergehend Außenbecken

Erlebnisbad am Centro reagiert auf die Energiepreis-Entwicklung

Der AQUApark Oberhausen intensiviert im Zuge der aktuellen Energiekrise seine Sparmaßnahmen. Ab Montag, den 17. Oktober 2022 schließt das Bergbau-Erlebnisbad vorübergehend über die kälteren Monate sein Außenbecken mit Geysir. Diese Entscheidung ist im Zuge der Energiepreis-Entwicklung ein sinnvoller Schritt.

Die weltweite Energiekrise zwingt deutschlandweit Bäder zu Sparmaßnahmen. So senken derzeit viele Bäder ihre Wassertemperaturen, stellen Attraktionen nur zu ausgewählten Zeiten zur Verfügung oder schließen Teilbereiche. Am AQUApark Oberhausen ist die Krise nicht vorbeigegangen, umfangreich hat das Bädermanagement gemeinsam mit den Servicebetrieben Oberhausen (SBO) in den vergangenen Monaten ein umfassendes Konzept entwickelt, welches zahlreiche Sparmaßnahmen beinhaltet. Eine Maßnahme tritt nach den Herbstferien, am kommenden Montag, den 17. Oktober 2022 in Kraft. Das Außenbecken schließt dann genau so wie das Geysir-Außenbecken und steht dem Badegast somit vorübergehend über die Wintermonate nicht zur Verfügung. Unter normalen Umständen ist das „Freibad-Revier“ im AQUApark 365 Tage geöffnet und somit auch an kalten Tagen nutzbar. Für die Verantwortlichen eine logische Konsequenz: „Mit der Schließung des Außenbeckens kommen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und können einen großen Energie-Kostenapparat im AQUApark herunterfahren. Gesellschaftliche Verantwortung bedeutet für uns aber auch, den Gästen weiterhin die Möglichkeit zu bieten im AQUApark an Sportkursen, wie Schwimmlern-, Prävention- oder Reha-Kurse teilzunehmen. Im Zuge der aktuellen Lage und der Aufforderung des Bundeswirtschaftsministeriums, leisten wir somit einen guten Beitrag zur Energieeinsparung. Wir rechnen mit dem Verständnis unserer Gäste“, erklärt AQUApark-Betriebsleiter Jens Vatheuer.

AQUApark modern und innovativ aufgestellt

Ein großer Mehrwert in den aktuellen Krisenzeiten ist der nachhaltige- und strategische Weg, den der AQUApark seit 2013 mit seiner Technik im Rahmen seines Nachhaltigkeitsrats eingeschlagen ist. Seither konnte das Bad einige ökölogische Maßnahmen umsetzen, die sich insbesondere zum jetzigen Zeitpunkt bezahlt machen. Durch verschiedene technische Verbesserungen in der Lüftungstechnik konnte der AQUApark seinen Verbrauch an Wärme und elektrischer Energie in den vergangenen Geschäftsjahren massiv senken. In vielen Bereichen des Schwimmbades wurde in der Vergangenheit umgerüstet und LED-Technik eingesetzt. Die Umrüstung auf Downlights von Halogen auf LED wurden im Bereich des Parkhauseses, im Erlebnis-Revier sowie den Umkleidekabinen durchgeführt. Des Weiteren wurde in die bestehende Photovoltaik-Anlage investiert und diese sogar durch weitere Investitionen erweitert. Außerdem wurde 2020 eine neue Spülwasseraufbereitungsanlage installiert, die für weitere Energieeffizenz steht. Die Technik im AQUApark ist nach einer Nachhaltigen-Strategie aufgebaut und wird stetig weiterentwickelt bzw. optimiert.

Die umgesetzten Veränderungen der letzten Jahre führten nicht nur zu ökologischen Effekten, sondern wirkten sich auch ökonomisch sehr positiv aus. Den konsequenten, seit 2013 eingeschlagenen Weg will der AQUApark auch in den kommenden Geschäftsjahren weitergehen.